Staffage

Staffage
Staf|fa|ge 〈[ -ʒə] f. 19(schmückendes) Beiwerk, Nebensächliches, zusätzliche Ausstattung [im 18. Jh. mit frz. Endung zu staffieren gebildet]

* * *

Staf|fa|ge […'fa:ʒə , österr. meist: …ʃ], die; -, -n [mit französierender Endung zu staffieren]:
1. [schmückendes] Beiwerk; Ausstattung, Aufmachung, die dem schöneren Schein dient, etw. vortäuscht:
die Studiogäste dienten nur als S.;
alles nur S.!
2. (bild. Kunst) (bes. in der Malerei des Barock) zur Belebung von Landschafts- u. Architekturbildern eingefügtes Beiwerk aus Figuren von Menschen od. Tieren.

* * *

Staffage
 
[-ʒə; mit französisierender Endung zu staffieren (veraltet für »ausrüsten«) gebildet] die, -/-n,  
 1) allgemein: Beiwerk, Ausstattung, die dem schöneren Schein dient.
 
 2) bildende Kunst: Menschen- und Tierfiguren zur Belebung von Landschafts- und Architekturbildern, auch zur Verdeutlichung von Raumtiefe und Größenverhältnissen, für das eigentliche Bildmotiv jedoch nebensächlich. Im Barock wurde die Staffage häufig von Spezialisten in die Bilder hineingemalt.
 

* * *

Staf|fa|ge [...'fa:ʒə], die; -, -n [mit französierender Endung zu ↑staffieren]: 1. [schmückendes] Beiwerk; Ausstattung, Aufmachung, die dem schöneren Schein dient, etw. vortäuscht: die Studiogäste dienten nur als S., waren bloße S.; das ist doch alles nur S. 2. (bild. Kunst) (bes. in der Malerei des Barock) Figuren von Menschen od. Tieren zur Belebung von Landschafts- u. Architekturbildern.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Staffage — Sf Ausstattung, Aufmachung per. Wortschatz fremd. Erkennbar fremd (18. Jh.) Hybridbildung. Französisierende Bildung zu nhd. staffieren ausstatten , dieses aus mndl. stofferen, stoffeeren und mndd. stoffēren, staffēren, aus afrz. estofer, zu afrz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Staffage — (franz., spr. Staffahsch), die einzelnen Figuren od. Gruppen von Menschen, Thieren, Pflanzen etc., welche den Vordergrund einer Landschaft od. eines Architekturbildes ausschmücken od. beleben; vgl. Staffiren 6) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Staffage — (spr. āsche), Bezeichnung für einzelne Figuren oder ganze Gruppen von Menschen und Tieren, die in einer Landschaft oder einem Architekturbild zur Belebung der Darstellung angebracht werden, jedoch ohne die Hauptsache zu sein. Vgl. Staffieren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Staffage — (frz., spr. ahsch), in der Malerei die Belebung einer Landschaft, eines Architekturbildes durch Gruppen von Menschen oder Tieren …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Staffage — Staffage, die belebende Ausschmückung im Vordergrunde eines Gemäldes, allerhand Figuren, auch Thier und Pflanzengruppen, welche durch ihr starkes Hervortreten im Vordergrunde den Eindruck des ganzen Gemäldes heben, weßhalb die Maler auch großen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Staffage — (–fahsch), frz., in der Landschaftsmalerei die zur Belebung einer Landschaft im Vordergrunde angebrachten Figuren (Menschen, Thiere, Bäume etc.); staffiren, ausstaffiren, soviel als besetzen, verzieren …   Herders Conversations-Lexikon

  • Staffage — ↑ staffieren …   Das Herkunftswörterbuch

  • Staffage — Claude Lorrain: Die Verstoßung der Hagar (1668) Als Staffage (mit französierender Endung zu staffieren, „ausrüsten”, [mit Kleidung] „ausstatten”, „schmücken” gebildet) wird allgemein Beiwerk oder Nebensächliches bezeichnet. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Staffage — In painting, staffage are the human and animal figures depicted in a scene, such as a landscape, that are not the primary subject matter of the work. Before the adoption of the word into the visual arts in the late eighteenth and early nineteenth …   Wikipedia

  • Staffage — Aufmachung, Ausschmückung, Ausstattung, Beigabe, Beiwerk, Dekoration, Nebensächlichkeit, Schmuck, schmückende Ergänzung, Zugabe, Zutat; (veraltet): Putz. * * * Staffage,die:⇨Nebensache StaffageBeiwerk,Ausstattung,Nebensächliches,Nebensache,Dekorat… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”